info@conceptnext.de +49 (0)851 37934181

Praxisbeispiel Jugendhilfe SPFH #2

Sarah ist alleinerziehende Mutter von einem autistischen Jungen, Jan (7 Jahre). Der Kindsvater hat ohne Ankündigung die Familie verlassen und den Kontakt abgebrochen, Unterhalt zahlt er keinen. Aufgrund der Migrationsgeschichte besteht kein familiäres Netz, auf das Sarah als Unterstützung zugreifen kann.

Sarah berichtet von Antriebslosigkeit, Überforderung, lauten Konflikten mit Jan und einer andauernden Schlafproblematik. Jan zeigt Aggressionsverhalten in der Schule, welches nur durch Abholen gelöst werden kann. Die Fachkraft thematisiert in Gesprächen mit Sarah die Möglichkeiten einer Therapie. Da Sarah eine sehr ambivalente Einstellung gegenüber einer Therapie hat, werden Ängste und Bedenken von Sarah besprochen und auch logistische Fragen geklärt.

Sarah lässt sich schließlich auf eine Gruppentherapie ein, Inhalte und ihre Fortschritte bespricht sie gerne mit der Fachkraft und freut sich über positives Feedback. Um die finanzielle Situation der Familie zu entlasten, unterstützt die Fachkraft Sarah dabei, einen Pflegegrad für Jan und Unterhaltsvorschuss zu beantragen. Um die konfliktbehaftete Beziehung zwischen Sarah und Jan zu entspannen, werden gemeinsam kleine Ausflüge und Aktivitäten unternommen.

Sarah und Jan können so nicht nur unbeschwerte Zeit zusammen erleben, sondern auch den Sozialraum mit allen Ausflugsmöglichkeiten erschließen. Nach der Klärung der finanziellen Situation und nach einiger Zeit in Therapie wirkt Sarah insoweit entlastet, dass nun das Thema Autismus mehr in den Fokus gerät. In gemeinsamen Gesprächen werden die Bedürfnisse von Jan thematisiert und nach Umsetzungsmöglichkeiten gesucht.

Bei gemeinsamen Runden Tischen mit der Schule wird klar, dass Jans Aggressionsverhalten abnimmt, seitdem seine Mutter entlastet ist. Dennoch fällt es ihm schwer, den Kontaktabbruch zum Vater und die damit einhergehende Störung der Routine zu verarbeiten. Gemeinsam mit Sarah kümmert sich die Fachkraft um eine Aufnahme in der Tagesklinik der KJP und anschließend um die Installation einer Schulbegleitung.