info@conceptnext.de +49 (0)851 37934181

Wir bei Conceptnext möchten die Inklusion vorantreiben und arbeiten täglich daran, dass echte Inklusion in den Köpfen und im täglichen Miteinander immer weiter gedeiht.

„Inklusion" passiert, wenn die Gesellschaft versucht, sich an die besonderen Bedürfnisse eines Menschen anzupassen. Im Gegensatz dazu bedeutet die Integration, dass ein Mensch mit besonderen Bedürfnissen sich an die Gegebenheiten der Gesellschaft anzupassen hat.

Viele Menschen mit Behinderung wünschen sich ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben. Sie wollen selbst entscheiden, wo sie wohnen, was sie arbeiten und wie sie ihre Freizeit verbringen möchten.

Das gilt auch, wenn sie dafür Unterstützung in Anspruch nehmen müssen – beeinträchtigte Menschen sind Experten in eigener Sache und haben ein Recht darauf, mitzubestimmen, wie ihnen geholfen wird.

Conceptnext hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Unterstützungsleistungen anzubieten und Menschen mit Behinderung bei der Umsetzung ihrer individuellen Wünsche und Ziele behilflich zu sein.

Conceptnext unterstützt – vorübergehend oder dauerhaft – erwachsene Menschen mit einer drohenden oder dauerhaften Behinderung, die sich in wesentlichen Beeinträchtigungen bei der gesellschaftlichen Teilhabe äußert.

Unsere Leistungen orientieren sich dabei immer an den Lebensumständen, Erwartungen und eigenen Möglichkeiten unserer Klientel. Leitgedanke ist die Förderung größtmöglicher Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der Teilhabeberechtigten. Außerdem ist die Vision, durch ständige Verbesserung und Erweiterung unseres Portfolios die Vielfalt und Qualität des Teilhabeangebotes auszubauen. Dies soll dazu dienen, damit Menschen mit Beeinträchtigung einen bestmöglichen Zugang zu bedarfsorientierten und personenzentrierten Dienstleistungen bekommen können.

Das alles geschieht vor dem Hintergrund eines humanistischen Menschenbildes mit seinen Leitprinzipien der Personalität, Solidarität und Subsidiarität. Dies erfolgt auch in der Verantwortung vor den Grundsätzen eines modernen Inklusionsverständnisses, des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-Behindertenrechtskonvention) und den Anliegen der deutschen Sozialgesetzgebung (insbesondere des Bundesteilhabegesetzes).

• Ambulante Wohnformen für Menschen mit Behinderung
• Budget für Arbeit
• Integration von Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt